Inhalts- und Vermittlungskonzept Burgeschichte

Inhalts- und Vermittlungskonzept der Burggeschichte Der Trägerverein Landesburg Nienborg e.V. hat in 2022 den Auftrag zur Erstellung des Inhalts- und Vermittlungskonzeptes der Burggeschichte in der ehemaligen Burgschänke an das Büro Dr. Hermanns aus Münster vergeben. Die Kosten wurden zu 80% über das Leader-Kleinprojekte Förderprogramm und zu 20% durch Eigenmittel des Vereins (u.a. Heimat-Preis Preisgeld) finanziert. […]
Burgfest „825 Jahre Nienborg“

Burgfest „825 Jahre Nienborg“ ein toller Erfolg Am 30.04.2023 feierte Nienborg mit einem großen Burgfest das 825jährige Bestehen. Die Erlöse des Burgfestes bildeten den Auftakt für eine große Crowd-Funding Aktion, bei der 50.000 Euro gesammelt werden sollen. Die NRW Stiftung hatte in Ihrem Förderbescheid zugesagt, die Spende von derzeit 250.000 Euro um weitere 50.000 Euro […]
2. Platz beim Heimat-Preis Borken

2. Platz beim Heimat-Preis 2022 des Kreises Borken „Heimat ist Vielfalt“ lautete das Motto des „Heimat-Preises 2022 des Kreises Borken“. Vier Gewinner wurden nun am Donnerstag, 27. April 2023, im Heimathaus in Borken-Marbeck ausgezeichnet. Mit dem Preis werden Vereine, Gruppen und Initiativen aus dem Kreis Borken geehrt, die sich für lokale, regionale und kreisweite Besonderheiten […]
300.000 € Fördermittel d. NRW Stiftung

300.000 Euro Fördermittel durch die NRW Stiftung bewilligt Die Landesburg in Heek-Nienborg soll als Ausflugsziel und auch für das Dorfleben künftig noch attraktiver sein: Der Trägerverein Landesburg Nienborg e.V. möchte mit einem neuen Burginformationszentrum archäologische Spuren sichern und für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Die NRW-Stiftung unterstützt das Vorhaben mit bis zu 300.000 Euro. Bei einem […]
Mitgliederversammlung am 31.03.2023

Mitgliederversammlung vom 31.03.2023 Am 31.03.2023 fand zum 1. Mal nach der Corona-Phase eine Mitgliederversammlung statt. Alle ordentlichen Mitglieder sowie alle Fördermitglieder waren zu 19:00 Uhr in die Gaststätte Nonhoff eingeladen. Der 1. Vorsitzende, Markus Jasper, durfte rd. 30 Personen begrüßen. Er blickte zurück auf die letzten Jahre. Anschließend berichtete Jürgen Lammers über die Entwicklungen des […]
Skelett-Fund in Burgschänke

Skelettfund unterhalb des ehemaligen Saals in der Burgschänke Bei Grabungsarbeiten zur Untersuchung der Statik des Gebäudes haben die Archäologen in dieser Woche ein Skelett gefunden. Dieses liegt neben dem Burgtor in etwas 2 Metern Tiefe. Eine Anthropologin wurde mit der Bergung des Skeletts beauftragt. Nach ihrer 1. Einschätzung handelt es sich um einen männlichen Reiter, […]
Abschlussgespräch Archäologie

Abschlussgespräch Bodendenkmalpflege + Planung Baudenkmalpflege Heute fand ein Ortstermin mit den Archäologen der Bodendenkmalpflege des LWL und einem Vertreter der Baudenkmalpflege des LWL statt. Hierbei wurden die Funde nochmals gesichtet und ausgiebig über die Sanierung und Sicherung diskutiert. Seitens des LWL werden Experten die Funde nochmals sichten und Vorschläge für die spätere Sanierung machen. Hierbei […]
Heimat-Preis 2022 der Gemeinde Heek

Wir gewinnen den Heimat-Preis 2022 der Gemeinde Heek Am Mittwoch, 21.12.2022, hat der Trägerverein Landesburg Nienborg e.V. den Heimat-Preis der Gemeinde Heek verliehen bekommen. In einer Feierstunde im Rahmen der Ratssitzung überreicht Bürgermeister Franz-Josef Weilinghoff die Urkunde und das Preisgeld i.H.v. 5.000 Euro an die Vertreter des Vorstandes. Anbei unsere Bewerbung: Hiermit bewirbt sich der […]
Besuch des Heimatministeriums

Abstimmungsgespräche mit dem Heimatministerium & der Bezirksregierung Am 09.03.2022 fand ein umfangreiches Abstimmungsgespräch mit den Vertretern des Heimatministeriums und der Bezirksregierung statt. Hierbei wurden die bisherigen archäologischen Befunde gesichtet und das weitere Vorgehen besprochen. Seitens des Heimatministeriums war es der ausdrückliche Wunsch, die gefundenen Schätze sichtbar zu machen, da diese erheblichen Mehrwert für die heimatgeschichtliche […]
Baubesprechung

Baubesprechung Heute fand erneut eine Baubesprechung statt. Vor Ort wurden die Ergebnisse der Schürfungen durch die Archäologen begutachtet. Die Schürfungen waren notwendig, um die Statik des bestehenden Gebäudes der ehemaligen Burgschänke beurteilen zu können.